Der Kranich

Der Kranich

von Falk Zakrzewski

PDF-Version: Der_Kranich

ERSTER AKT: „Das Belauschen einer Gesprächsrunde am Ende des Sommers“

Der Tag geht von einem späten Nachmittag in den Abend über. Der Sommer schwindet merklich. Seit einigen Wochen steht die Sonne immer tiefer und dadurch wird das Licht heller und die Tage klarer. Der Herbst lauert schon in den Büschen und Hecken. Eine leichte Kühle, noch von der Nacht herrührend, versteckt sich im nahe gelegenen Park mit den riesigen Eichen. Durch allerlei Gewächs verborgen liegt das stillgelegte Freibad etwas abseits. Nur schwer zu erkennen vom äußeren Wegrand her. Von der Straße führt ein unscheinbarer Weg zum besagten Bad hin.

Weitläufig erstreckt sich das Areal. Keine herkömmlich geschäftige Menschenseele weit und breit. Seltsam verlassen und zeitlos. So zeitlos wie der Übergang vom späten Sommer zum Herbst. Wie das flache, blendende Licht. Wie der kühle Wind aus dem Osten. Der schon den Winter in Zügen verrät.

Nach einer Weile zu Fuß sieht man das Becken. Schmucklos. Hellblau. Ohne großartige künstlerische Ansprüche. Verborgen hinter den Bäumen und Büschen. Klein im Vergleich zum unendlich wirkenden umgebenden Gelände. Seltsam verschlafen wirkt die Kulisse. Abgegrenzt und zeitenfern. Verloren und vergessen.

Das Becken ist halb gefüllt mit Wasser. Verteilt in etwa gleichen Abständen stehen, zusammen und dabei ein jeder für sich, eine handvoll Menschen. Einige dieser Menschen sind in ein Gespräch vertieft:

Junger Mensch: Wir wollen frei und gleich und gleichen Rechts daher gehen. Wir wollen uns formen und veredeln. Und in der Welt durch uns dann wirken.

Aufmerksamer Mensch: Nun, das sind wahrlich edle Töne und ebenso höchste Ziele. Ich möchte dennoch nicht „zu schnell zu hoch gedacht“ sagen. Aber denken tu ich`s.

Junger Mensch: Deswegen trat ich bei. Um so zu werden. Um so zu sein. Ein edler Mensch. Der werden will und der in sich wirkt und der durch sich wirkt. Willst du mir den Glauben daran nehmen?

Aufmerksamer Mensch: Wohl war. Das Ziel ist ganz edel. Deinen, diesen Glauben kann ich dir nicht nehmen und will es auch nicht.

Älterer Mensch: Die Gleichheit und die Gerechtigkeit. Das ist hochkomplizierte Akrobatik. Was man der einen Seite gibt, das nimmt man von der anderen.

Anderer Mensch: Der Mensch soll an sich selber formen, so dass er als Mensch unter Menschen gut sein kann. Und so soll eine Gemeinschaft aus den Menschen besser werden.

Junger Mensch: Was ist gut und was ist schlecht?

Aufmerksamer Mensch: Der Definitionen solcher gibt es viele. Und selbst Definiertes wird geformt, gebeugt und aufgebrochen. Zudem ist es die Zeit, der Lauf der Dinge, welche neue Regeln machen. Nicht einfach ist das Spiel.Und nie zu Ende.

Älterer Mensch: Es dreht ein Kreis sich immerfort. Sein Boden ist schwarz und weiß zugleich. Und auf dem Wege, Schritt für Schritt, des Menschen hindurch ist´s Nacht und dann auch wieder Tag. Vermengt ist beides in uns selbst. Schau zurück und sieh dein Schwarz und sieh dein Weiß. Sie nach vorn und du wirst im Leben Schwarz und Weiß erblicken. Deine Wahl und nicht deine Wahl.

Anderer Mensch: Du darfst entscheiden wollen. Was kannst du und was willst du ändern?

ZWEITER AKT: „Der Suchende“

Eine kleine Treppe führt hinab in das Becken des Freibades. Ein wankender Wanderer erscheint, nachdem er durch die dichten Hecken und Büsche, dem bläulichen Licht des Wassers folgend, den Weg gefunden hat. Er sucht etwas. Wirkt unsicher. Ist er hier richtig? Er entschließt sich, trotz seiner Zweifel, vorwärts zu gehen und sich langsam zu nähern. So schreitet der Suchende recht zögerlich in das mit Wasser halb gefüllte Becken. Einige Menschen blicken zu ihm hin.

Suchender: Was soll ich tun? Was kann ich tun?Was werde ich hier finden?Warum bin ich hier?

Erfahrener Mensch: Schau zurück in deine Zeit und in dich. Sieh dich als Geborener, als Kind und als Heranwachsender und dann als Summe dessen. Sei in reger Erwartung, was sein wird und was unvermeidlich ist.

Suchender: Was kann mir meine Vergangenheit verraten?

Erfahrener Mensch: Sie lehrt dich deine Muster. Sie zeigt dir deine Ängste. Sie benennt deine Herkunft. Sie zeigt Wege und Sackgassen. Leid und Freude. Sie kennt Freunde und Feinde. Sie kennt Auswege und Verstecke. Sie kennt dich und weiß, wie du bist und warum du geworden bist, wer und was du bist. Sie kennt somit auch indirekt das, was hinter deinen Mustern verborgen liegt.

Suchender: Wenn ich mich sehe und erkenne wie ich war, kann ich dann wissen, wer ich bin?

Erfahrener Mensch: Das wirst nur du selbst herausfinden können. Die Werkzeuge zur Hilfe auf diesem Weg jedoch können wir dir bieten.

Suchender: Ein Rätsel nach dem anderen. Was soll ich suchen?

Unerfahrener Mensch: So sei dir gesagt, dass du suchst. Du suchst vielleicht schon sehr lange. Nun hast du uns und das, was wir suchen, gefunden. Deine Suche ist nicht zu Ende. Suche weiter. Auch ich suche und finde dies und das. Ich frage, um zu lernen. Ich lese, um zu verstehen. Jeden Tag ein wenig. Und jeden Tag etwas mehr. Und so mehr und mehr.

Suchender: Wie suche ich?

Erfahrener Mensch: Schweige vorerst mehr als voreilig zu sprechen. Unbeteiligt, aber aufmerksam horch in dich. Schau und beobachte einen Meister, wenn du ihn als solchen erkennst. Worüber er spricht, kann dir ein Meisterwort sein. Was er erschafft, kann dir ein Meisterwerk sein. Ein Meisterwort bringt dich zum Nachdenken. Ein Meisterwerk bringt dich zum Staunen. Suche, staune, denke nach und erkenne.

Suchender: Wie kann ich einen Meister erkennen?

Älterer Mensch: An dem was er sagt und an dem was er nicht sagt. An dem was er tut und an dem was er nicht tut.

Ein Meister: Und doch sind wir alle gleich und suchen.

DRITTER AKT: „Die Allegorie“

Mittlerweile dämmert es. Die Nacht eilt still und leise, doch unaufhaltsam, heran. Es ist noch kein Vollmond. Ein leichter Dunst am Himmel tut sich auf. Hochnebelartig. Oder höher. Von den Sternen sind nur die hellsten zu erahnen. Die Kühle verlässt ihr Versteck im Park. Ein Kauz gleitet sacht, fast lautlos, vorüber. Dampf erhebt sich aus dem Becken. Fast ist es so, als ob dieser leuchtet. Aber sicher ist das nicht. Die Menschen und der Suchende sind fort. Eine Spiegelqualle tritt hervor. Ein fast fertiger Frosch sitzt in den letzten Quappenzügen am Rand des Beckens. Kein Mensch ist jetzt mehr anwesend.

Eine Spiegelqualle: Welch schöne Nacht. Nun sagt´s. Wie hältst du´s mit der Zukunft?

Fast fertiger Frosch: Es ist, was du draus machst. Ich werde bald fliegen, indem ich weit springe. Juchhe! Dann bin ich glücklich.

Eine Spiegelqualle: Da will ich gratulieren schon. Recht weit seit´s da gekommen. Wohin soll´s alsbald nun gehen?

Fast fertiger Frosch: Hinein in die Zukunft. Die Zeit ist knapp. Ich sage A und dann gleich B und so halt ich alles stets am Laufen.

Seltsamer Pilz: Ich sag´s euch wohl und auch im Guten. Die Zeit ist räuberisch bei weitem. Sie wird euch nehmen nach und nach. Erst Tag, dann Jahr und dann das Leben.

Eine Spiegelqualle: Nun denn wünsche ich euch viel Erfolg. Auf Wiedersehen.

Fast fertiger Frosch: Bald ist´s soweit. Juchhe und Heisasa! Ich werd heut Nacht. Auf Wiedersehen.

VIERTER AKT: „Der Meister und ein Kranich“

Der Pilz sport ab und der Frosch erhebt sich zum weiten Sprung in sein neues Leben und ist fort. Die Dunkelheit nimmt die Sicht. Die Nacht schreitet weiter voran. Die Nebel werden dichter. Ein Licht vom Becken, diffus leuchtend, erhellt die Kulisse. Der Dampf leuchtet mehr und mehr. Es tritt hervor ein Meister mit Schüler. Und etwas abseits steht ein Kranich.

Der Schüler: Der Sterne sind es viel zu viele. Ich kann´s nicht zählen, noch kann ich´s fassen. Wie unmöglich alles ist und so unendlich. Die Welt. Mir platzt der Kopf. Mir steht die Angst in Gedanken geschrieben. Was soll das alles?

Der Meister: Dein Kopf ist schwer wie deine Gedanken. Lass fließen die Unmöglichkeit. Wie im Großen so im Kleinen. Die Schlange beißt sich in den Schwanz. Aus Schwarz wird Weiß und Weiß ist Schwarz.

Der Schüler: Doch welchen Sinn ist allem inne, wenn so groß und übergroß das All und klein und winziger der Leim, der uns zusammenhält?

Der Meister: Der Sinn entsteht durch dich, durch mich und durch uns zusammen. Als Mensch im Hier und Jetzt. Und wie der Sinn ist und nicht ist, so ist auch Alles und Nichts. Der Mensch und das Leben. Er möge wachsen.

Ein als Kranich verkleidetes schwarzes Loch: Ich wende mich im Kreis und komme dennoch vorwärts. Und krümme mich so schwer ich bin. Doch schwerer als ich geht es immer noch. Aber Zeit und Licht stehen in mir still. Ohne Zeit ist alles eins. Ungeteilt. Fast ursprünglich.

Ein physikalischer String von vielen: Hört ihr mich singen? Wenn ihr mich singen hört, dann wärt ihr vielleicht verrückt! Nichts geht ohne unseren Gesang! Wir sind das Letzte im Kleinen.

Die Szene endet mit einem Tanz von vielen Strings um den Kranich herum. Der Gesang der Strings erinnert dabei an den Anfang der Zeit.

FÜNFTER AKT: „Höre auf die Monde des Jupiters“

Zur späteren Stunde läutet es in der Ferne. Die Nebelschwaden verdünnen sich, bis sie sich letztendlich langsam auflösen. Jetzt schimmert und funkelt das prächtige Himmelsgestirn. All die Gestalten des Himmels treten nun hervor, als Bild. Die große Milchstraße deutet die Unendlichkeit an. Es scheint immer noch kein Mond. Dafür betritt Saturn langsam seine Bahn. Und Jupiter geht gerade unter. Da treffen sie sich:

Saturn: Ich grüße dich, mein Mensch! Sag, wie spät ist es?

Jupiter: Mein Mensch, es sind der Tag und die Nacht gleich lang.

Saturn: Ein Stern. Zwei Sterne. Drei Sterne. Entlang die Straße auf einhunderttausend Jahr. Ein Wimpernschlag ist viel zu lang. Das Treiben auf der Erden. Vielleicht zu schnell für die große Zeit?

Jupiter: Wohl wahr. Selbst wir sind noch zu jung, um zu verstehen der Zeiten Lauf.

Die vier Jupiter-Monde tanzen herbei:

Ganymed: Ich dreh mich schnell und meiner sind noch drei.

Europa: Und dann noch zwei und von der Welt aus sind wir sichtbar dem …

Io: Dem, der uns sehen mag und …

Kallisto: … und dem, der fühlen kann die große, kühle Weite.

Saturn: Ich bin ein Wegweiser und will´s dem Suchenden leuchten. Ein Ring mich umschlossen hält und auch die Welt beisammen. Lernen und reisen soll er. Die Welt zu entdecken und die Menschen und die Zeit.

SECHSTER AKT: „Das Kleine und das Große und die Unendlichkeit“

Es ist Mitternacht. Jupiter ist nun untergegangen. Und Saturn steht hoch am Himmel. Sein Flüstern ist kaum noch zu vernehmen. Jetzt gehen Andromeda und Mond auf.

Andromeda: Noch ein Weilchen und dann werden wir tanzen.

Mond: Ja. Da hast du Recht. Ob ich´s wohl so lange noch mache?

Andromeda: Frag die Sonne. Sie ist wohl sehr gefräßig.Und in Zukunft wird sie groß und größer. Will dich verschlucken zum Frühstück. Wie auch die Menschen.

Mond:Was hast du gesehen auf deinen Reisen?

Andromeda: Nur allzu wenig.

Mond: Was hält uns zusammen?

Andromeda: Die Wege sind wohl vorbestimmt. So auch das Schicksal unser. In ferner Zukunft schmelzen wir zusammen und sind eins. Ich bin schon auf dem Weg zu euch. Eure Milch schmeckt nur allzu gut.

Mond: Erkennst du mich?

Andromeda: Ja, als Teil von mir. So bin auch ich Teil von dir. Die Zeit wird uns wieder vereinen.

Mond: Lass uns tanzen und spielen!

Mond und Andromeda tanzen drei mal im rechten Winkel umeinander. Dann wieder zurück. Und schließlich erneut zum Finale.

SIEBTER AKT: „Das unmögliche Fühlen der Vollkommenheit“

Die Zeit: Ich seh es recht wohl. Für mich ist es immer noch eine Ebene mehr.

Die darauffolgende, fünfte Dimension: Für mich wiederum ist es nun auch an der Zeit. Ich muss zur Arbeit und mich geben. Je kleiner, desto mehr! Meine Menschen. Wir sind zusammen elf.

ACHTER AKT: „Die Initiation des Suchenden“

Es läutet zur dritten Stund`. Drei mal drei ist neun. Alle Menschen kehren nun zurück. Der Mond scheint hell. Erleuchteter Dampf zieht durch die Nacht. Eine anmutende Stimmung.

Suchender: Wohin werden wir gehen?

Aufmerksamer Mensch: Dahin, wo wir schon immer hingehen.

Suchender: Sind wir nicht schon längst da?

Älterer Mensch: Ja. Unsere Zeit ist gekommen.

Suchender: Warum gehen wir dann noch?

Ein Meister: Weil alles sich im Kreise dreht.

EPILOG

Alle ab. Alle sind nun weg. Was bleibt?

Es bleibt der erleuchtete Dampf im Mondenlicht. Dieser zieht langsam in die Ferne und ruft dabei:

Der im Mondlicht leuchtende Dampf: Der Morgen kommt! Der Morgen kommt!